Was begeistert dich am meisten an deinem Beruf/deinem Unternehmen?
Am meisten begeistert mich, dass kein Tag wie der andere ist und ich immer wieder vor neuen Herausforderungen stehe, anhand derer ich mich weiterentwickeln kann. Das macht den Alltag besonders spannend. Das Vertrauen von unseren Kund_innen, die sich mit ihrem Anliegen an mich wenden, ist mir viel Wert. Das ist ein Verhältnis, dass man sich aufbauen muss. In der Beratung ist es sehr wichtig, ein bestimmtes Gefühl dafür zu haben, wie man mit schwierigen Anforderungen umgeht und Lösungswege aufzeigt. Dafür gibt es kein „Schema F“, und das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich.
Wie bist du auf das Unternehmen aufmerksam geworden?
Ich habe Wirtschaftswissenschaften (VWL/BWL) studiert. Während meines Studiums hatte ich keine Berührungspunkte mit den Themen Beratung und IT. Nach meinem Studium hat eine Freundin in einem Beratungsunternehmen angefangen und mir von den spannenden Aufgaben berichtet. Ich dachte, das versuche ich auch, und so bin ich schließlich auch in der Beratung gelandet. Allgemein denke ich, es ist wichtig, sich bereits im Studium einen Überblick über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten zu machen und über Praktika tiefere Einblicke zu erhalten.
Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus?
Ich arbeite im Bereich prozessgetriebener IT-Transformationen. Dabei nehme ich vor allem eine übergeordnete Koordinierungsfunktion ein, um sicherzustellen, dass die verbundenen Daten und Anforderungen korrekt miteinander im Austausch stehen. Ich bin viel vor Ort bei Kund_innen und bespreche den Status Quo der Projekte. Trotzdem habe ich einen hohen Grad an Flexibilität in meinem Alltag. Ich kann meine Arbeit sehr eigenständig strukturieren und mir so eine Einteilung schaffen, die gut mit meinen privaten Interessen vereinbar ist.
Wie beschreibst du das Arbeitsklima bei deinem Unternehmen?
In meinem Team haben wir einen hervorragenden Zusammenhalt und ein sehr hohes Maß an Vertrauen. Jeder hat seine Aufgabe und bringt sich mit seinen Fähigkeiten und Stärken ein. Und genauso stehen wir auch füreinander ein, wenn man von der Erfahrung anderer profitieren kann oder mal einen guten Rat braucht. Bei PwC pflegen wir eine offene Kultur. Es ist uns wichtig, dass jeder so akzeptiert wird, wie man ist. Darüber hinaus verbindet der Austausch mit den Kolleg_innen, und so kann man sich ein großes Netzwerk schaffen. Wir verbringen auf Arbeit viel Zeit miteinander. Diese dann gemeinsam atmosphärisch gut zu gestalten, ist wichtig.